|
|
Historische Bauten in Stendal
Was sind eigentlich historische Bauwerke? Wie lautet eine
Definition für den Begriff Historie oder ab wann kann ein Gebäude als historisch
wertvoll eingestuft werden? Historie ist Geschichte und an geschichtsträchtigen Bauwerken
mangelt es sicherlich kaum einem Ort in der Altmark. Die Stadt Stendal bildet hier
sicherlich keine Ausnahme. Kirchen und mittelalterliche Stadttore finden sich auf
zahllosen Ansichtskarten wieder. Doch haben viele andere Bauwerke keinen historischen
Hintergrund? Einen geschichtlichen Hintergrund findet, wer sich denn dafür interessiert,
bei vielen größeren und kleineren Bauten.
 |
Eigentlich bei allen Bauwerken, die nicht erst in der neueren
Zeit errichtet wurden. Mitunter ist nur bereits viel von diesen geschichtlich
interessanten Informationen verloren gegangen. Weiteres wird verloren gehen, denn
schriftlich aufgezeichnet wurde und wird nur stets ein kleiner Teil des Geschehens. Ein
Beispiel, die Sperlings-Ida von Stendal. Wer war ihr Erbauer? Diese Frage lässt sich noch
beantworten. Doch wer stand hier Modell?
Sperlings-Ida | Landgericht |
Es ist erst rund 100 Jahre her, als das die Stendaler im
Jahre 1906 zum ersten Mal die Ida erblickten, doch ein Jahrhundert reicht, um Menschen und
die Geschichten, die sich um diese Menschen rankten, völlig zu vergessen, selbst wenn wir
an ihren in Stein gemeißelten Ebenbildern täglich vorüber gehen.
 |
Wer von den Stendaler Einwohnern weiß was ein Wiekhaus ist, warum diese so
benannt wurden, wozu diese dienten und welche Wiekhäuser noch gut erhalten sind?
Wiekhaus und weitere... |
Nicht nur Menschen wandeln sich im Laufe der Zeit. Städte
und Straßen verändern sich ebenso und sind den vielfältigsten Wandlungen ausgesetzt.
Einige Aufnahmen und Fotos, entstanden in den 80er Jahren und in der Gegenwart,
dokumentieren diesen Wandel beim Uppstall und bei der Rohrstraße in Stendal.
Rohrstraße und Uppstall |
|
|